"KI-Readiness-Check": Wo steht Ihr Unternehmen?
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Generative KI bietet gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen enorme Chancen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Aber wo stehen Sie aktuell? Und was sind die nächsten Schritte? Finden Sie es heraus mit unserem kompakten "KI-Readiness-Check"!
Julian Posmeck
Die KI-Readiness Checkliste - Finden Sie Ihr KI-Level
KI-Readiness im Kontext von KMUs in Deutschland beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Anwendungen künstlicher Intelligenz erfolgreich einzuführen und zu nutzen. Für KMUs bedeutet KI-Readiness konkret, dass die notwendigen Voraussetzungen in Bezug auf Infrastruktur, Organisation und den Kompetenzaufbau im Unternehmen geschaffen wurden. Es geht darum, ein grundlegendes Verständnis für die Fähigkeiten von KI zu entwickeln, ein geeignetes Datenökosystem aufzubauen, die notwendigen Daten- und KI-Kompetenzen im Team zu erweitern, ein aktives Veränderungsmanagement zu betreiben und informierte Entscheidungen auf Führungsebene zu treffen. Die KI-Readiness wird zunehmend als entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands angesehen.
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr aktuelles KI-Niveau zu bewerten und zu erkennen, wie Sie Ihre KI-Fähigkeiten verbessern können. Beantworten Sie die folgenden Fragen und addieren Sie unten Ihre Punkte, um Ihr KI-Level zu ermitteln.
1.) Nutzung von KI-Modellen
A: Ich verwende verschiedene KI-Modelle (z.B. ChatGPT, DeepSeek, Claude) für spezifische Aufgaben.
B: Ich verwende hauptsächlich ein KI-Modell (z.B. ChatGPT) für alle Aufgaben.
C: Ich verwende selten KI-Modelle.
2.) Prompt-Engineering (KI-Input)
A: Ich strukturiere meine Prompts oft mit Rollen, Aufgaben und gewünschtem Output.
B: Ich schreibe meine Prompts meistens kurz und direkt.
C: Ich bin mir unsicher, wie ich Prompts am besten formuliere.
3.) Automatisierung & Workflows
A: Ich nutze Automatisierungstools wie Make, Zapier oder n8n um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
B: Ich habe von solchen Tools gehört, nutze sie aber noch nicht.
C: Ich erledige wiederkehrende Aufgaben hauptsächlich manuell.
4.) Datenanalyse
A: Ich nutze KI für umfassende Markt- oder Wettbewerbsanalysen.
B: Ich nutze KI für einfache Datenanalysen.
C: Ich analysiere Daten ohne KI.
5.) Eigene KI-Assistenten & Chatbots
A: Ich habe bereits eigene Chatbots oder KI-Assistenten für spezifische Aufgaben erstellt.
B: Ich plane, eigene Chatbots oder KI-Assistenten zu erstellen.
C: Ich habe mich noch nicht mit dem Thema eigene Chatbots oder KI-Assistenten befasst.
6.) Nutzung von KI-Tools und Erweiterungen
A: Ich nutze regelmäßig spezielle KI-Tools und Erweiterungen wie ChatGPT Deep Research, Canvas oder Perplexity, um meine Arbeitsprozesse gezielt zu optimieren.
B: Ich kenne einige KI-Tools und Erweiterungen, habe sie aber bisher nur sporadisch eingesetzt.
C: Ich bin mir unsicher, welche KI-Tools und Erweiterungen für meine Arbeit relevant sein könnten.
1.) Nutzung von KI-Modellen
A ➔ 3 Punkte
"Ich verwende verschiedene KI-Modelle (z.B. ChatGPT, DeepSeek, Claude) für spezifische Aufgaben."
Die bewusste Auswahl und Nutzung spezialisierter LLMs für spezifische Anforderungen deutet auf ein fortgeschrittenes Verständnis der Möglichkeiten und Stärken verschiedener KI-Modelle hin. So können beispielsweise LLMs wie ChatGPT, DeepSeek oder Claude je nach Anwendungsfall in Bezug auf Textgenerierung, Codeerstellung oder kreative Aufgaben unterschiedliche Vorteile bieten.
B ➔ 2 Punkte
"Ich verwende hauptsächlich ein KI-Modell (z.B. ChatGPT) für alle Aufgaben."
Die Verwendung eines vielseitigen LLMs wie ChatGPT für diverse Aufgabenbereiche zeigt, dass die grundlegenden Möglichkeiten der KI-basierten Textgenerierung und -analyse im Unternehmen bereits erkannt und genutzt werden . Dies ist ein wichtiger erster Schritt zur Integration von KI in den Arbeitsalltag.
C ➔ 0 Punkte
"Ich verwende selten KI-Modelle."
Wenn Ihr Unternehmen bisher kaum oder keine Erfahrung mit KI Modellen hat, besteht hier ein großes Potenzial, die Effizienz in Bereichen wie Texterstellung, Recherche und Datenanalyse deutlich zu steigern.
2.) Prompt-Engineering (KI-Input)
A ➔ 3 Punkte
"Ich strukturiere meine Prompts oft mit Rollen, Aufgaben und gewünschtem Output."Die bewusste Strukturierung von Prompts durch die Angabe von Rollen, spezifischen Aufgaben und dem gewünschten Ausgabeformat führt in der Regel zu präziseren und relevanteren Ergebnissen von KI-Modellen. Diese fortgeschrittene Technik des Prompt-Engineerings ermöglicht es, die KI gezielter zu steuern und die Qualität des Outputs zu maximieren.
B ➔ 2 Punkte
"Ich schreibe meine Prompts meistens kurz und direkt"Die direkte Formulierung von Anfragen ist ein einfacher Ansatz, um mit KI zu interagieren. Allerdings kann eine präzisere Formulierung der Prompts oft zu besseren Ergebnissen führen, da die KI den Kontext und die Erwartungen klarer versteh.
C ➔ 0 Punkte
"Ich bin mir unsicher, wie ich Prompts am besten formuliere."Wenn Sie sich unsicher im Umgang mit Prompts fühlen, ist das ein Zeichen dafür, dass hier Weiterbildungsbedarf besteht. Die Fähigkeit, effektive Prompts zu formulieren, ist entscheidend, um das volle Potenzial von LLMs auszuschöpfen.
3.) Automatisierung & Workflows
A ➔ 3 Punkte
" Ich nutze Automatisierungstools wie Make, Zapier oder n8n um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren."Der Einsatz von Automatisierungstools wie Make.com oder Zapier zur Automatisierung wiederkehrender Prozesse deutet auf ein hohes Maß an digitaler Reife und Effizienzorientierung hin. Die Integration von KI in solche Automatisierungsworkflows kann die Effizienz und Leistungsfähigkeit dieser Prozesse weiter steigern.
B ➔ 2 Punkte
"Ich habe von solchen Tools gehört, nutze sie aber noch nicht."Das Bewusstsein für die Existenz und die potenziellen Vorteile von Automatisierungstools ist ein erster wichtiger Schritt. Die tatsächliche Implementierung kann jedoch erhebliche Zeit und Ressourcen im Tagesgeschäft einsparen.
C ➔ 0 Punkte
"Ich erledige wiederkehrende Aufgaben hauptsächlich manuell."Die manuelle Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben bindet wertvolle Zeit und Ressourcen. Hier besteht ein erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen durch die Einführung von Automatisierungstools und die Integration von KI.
4.) Datenanalyse
A ➔ 3 Punkte
"Ich nutze KI für umfassende Markt- oder Wettbewerbsanalysen."Der Einsatz von KI für detaillierte Markt- oder Wettbewerbsanalysen zeigt ein fortgeschrittenes Verständnis für die Möglichkeiten der KI zur Gewinnung wertvoller Einsichten und zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.
B ➔ 2 Punkte
"Ich nutze KI für einfache Datenanalysen."Die Nutzung von KI für grundlegende Datenanalysen deutet darauf hin, dass das Potenzial der KI zur Unterstützung datengestützter Entscheidungen im Unternehmen erkannt wurde.
C ➔ 0 Punkte
"Ich analysiere Daten ohne KI."Wenn Sie Daten noch nicht mit KI-Unterstützung analysieren, verpassen Sie möglicherweise wertvolle Erkenntnisse und Effizienzsteigerungen, die KI bieten kann.
5.) Eigene KI-Assistenten & Chatbots
A ➔ 3 Punkte
"Ich habe bereits eigene Chatbots oder KI-Assistenten für spezifische Aufgaben erstellt."Die Entwicklung und der Einsatz eigener KI-Assistenten oder Chatbots für spezifische Aufgaben zeugen von einem hohen Grad an KI-Kompetenz und dem Bestreben, KI-Lösungen direkt in die betrieblichen Abläufe zu integrieren.
B ➔ 2 Punkte
"Ich plane, eigene Chatbots oder KI-Assistenten zu erstellen."Die Planung der Erstellung eigener KI-Assistenten oder Chatbots zeigt ein Interesse an der aktiven Gestaltung von KI-Lösungen für das Unternehmen.
C ➔ 0 Punkte
"Ich habe mich noch nicht mit dem Thema eigene Chatbots oder KI-Assistenten befasst."Eigene KI-Assistenten und Chatbots können erhebliche Vorteile im Kundenservice, in der internen Kommunikation und bei der Automatisierung von Routineaufgaben bieten.
6.) Nutzung von KI-Tools und Erweiterungen
A ➔ 3 Punkte
"Ich nutze regelmäßig spezielle KI-Tools und Erweiterungen wie ChatGPT Deep Research, Canvas oder Perplexity, um meine Arbeitsprozesse gezielt zu optimieren."Die gezielte Nutzung spezialisierter KI-Tools und Erweiterungen deutet auf ein tiefgehendes Verständnis der verfügbaren KI-Ressourcen und deren effektive Integration in den Arbeitsalltag hin. Solche Tools können dabei helfen, spezifische Aufgaben wie Internet-Recherche oder Datenanalyse effizienter zu erledigen und die Produktivität zu steigern.
B ➔ 2 Punkte
"Ich kenne einige KI-Tools und Erweiterungen, habe sie aber bisher nur sporadisch eingesetzt."Das Bewusstsein für die Existenz solcher Tools ist ein guter Anfang. Die sporadische Nutzung zeigt jedoch, dass das volle Potenzial dieser Ressourcen noch nicht ausgeschöpft wird.
C ➔ 0 Punkte
"Ich bin mir unsicher, welche KI-Tools und Erweiterungen für meine Arbeit relevant sein könnten."Wenn Sie sich unsicher sind, welche KI-Tools und Erweiterungen für Ihre Arbeit relevant sein könnten, ist es ratsam, sich einen Überblick über die verfügbaren Optionen zu verschaffen und deren Einsatzmöglichkeiten zu prüfen. Hier besteht die Möglichkeit, durch die Einführung neuer Tools die Produktivität und Effizienz zu steigern.
Punkte und Erklärungen zu den Antworten
7.) KI Weiterbildung & Wissensaustausch
A: Wir fördern aktiv die KI-Weiterbildung unserer Mitarbeiter.
B: Einzelne Mitarbeiter bilden sich eigenständig weiter.
C: Weiterbildung zum Thema KI ist bei uns kein großes Thema.
7.) KI Weiterbildung & Wissensaustausch
A ➔ 3 Punkte
"Wir fördern aktiv die KI-Weiterbildung unserer Mitarbeiter."Die aktive Förderung der KI-Weiterbildung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Schritt, um das notwendige Know-how im Unternehmen aufzubauen und die Basis für eine erfolgreiche KI-Implementierung zu schaffen.
B ➔ 2 Punkte
"Einzelne Mitarbeiter bilden sich eigenständig weiter"Das Engagement einzelner Mitarbeiter in der KI-Weiterbildung ist positiv, jedoch kann eine unternehmensweite Förderung die Verbreitung von KI-Wissen und -Kompetenzen beschleunigen.
C ➔ 0 Punkte
"Weiterbildung zum Thema KI ist bei uns kein großes Thema."Angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz ist die Weiterbildung der Mitarbeiter entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Potenziale von KI optimal nutzen zu können.
Auswertung
Ihr KI-Readiness-Level
Bitte addieren Sie alle Punkte.


KI-Neuling (0-7 Punkte)
Beschreibung: Sie stehen am Anfang Ihrer KI-Reise. Der Fokus sollte zunächst auf dem grundlegenden Verständnis von KI, den zahlreichen Möglichkeiten und ersten einfachen Anwendungen liegen.
Empfehlung: Unser Workshop KI-Quickstart bietet Ihnen den perfekten Einstieg, um die Potenziale von KI für Ihr Unternehmen zu entdecken und die ersten Workflows zu erlernen.


KI-Entdecker (8-13 Punkte)
Beschreibung: Sie haben bereits erste Berührungspunkte mit KI und erkennen die Möglichkeiten. Nun gilt es, das Wissen zu vertiefen und erste konkrete Anwendungen zu implementieren.
Empfehlung: In unserem KI Praxis-Workshop lernen Sie die besten KI-Tools und Best Practices kennen, die auf Ihrem Vorwissen aufbauen und sofort messbare Effizienzsteigerungen erzielen.




KI-Anwender (14-18 Punkte)
Beschreibung: Sie nutzen KI bereits aktiv in einigen Bereichen Ihres Unternehmens. Der nächste Schritt ist die Optimierung der bestehenden Anwendungen und die Identifizierung weiterer Einsatzmöglichkeiten.
Empfehlung: Unser KI Deep-Dive Workshop zeigt Ihnen, wie Sie komplexere KI-Workflows erstellen, durch unsere exclusive Lernplattform kann Ihr gesamtes Team die KI-Skills erweitern.
KI-Vorreiter (19+ Punkte)
Beschreibung: Sie sind bereits gut mit KI vertraut und setzen sie erfolgreich in verschiedenen Bereichen ein. Bleiben Sie am Ball und entdecken Sie im Workshop die neuesten Trends und fortgeschrittenen Strategien.
Empfehlung: Durch einen individuellen Workshop können wir direkt an Ihr umfangreiches Wissen anknüpfen, diskutieren Sie sich mit unseren KI-Experten um neue, innovative KI-Anwendungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Auswertung
Ihr KI-Readiness-Level
Bitte addieren Sie alle Punkte


KI-Neuling (0-7 Punkte)
Beschreibung: Sie stehen am Anfang Ihrer KI-Reise. Der Fokus sollte zunächst auf dem grundlegenden Verständnis von KI, den zahlreichen Möglichkeiten und ersten einfachen Anwendungen liegen.
Empfehlung: Unser Workshop KI-Quickstart bietet Ihnen den perfekten Einstieg, um die Potenziale von KI für Ihr Unternehmen zu entdecken und die ersten Workflows zu erlernen.


KI-Entdecker (8-13 Punkte)
Beschreibung: Sie haben bereits erste Berührungspunkte mit KI und erkennen die Möglichkeiten. Nun gilt es, das Wissen zu vertiefen und erste konkrete Anwendungen zu implementieren.
Empfehlung: In unserem KI Praxis-Workshop lernen Sie die besten KI-Tools und Best Practices kennen, die auf Ihrem Vorwissen aufbauen und sofort messbare Effizienzsteigerungen erzielen.




KI-Anwender (14-18 Punkte)
Beschreibung: Sie nutzen KI bereits aktiv in einigen Bereichen Ihres Unternehmens. Der nächste Schritt ist die Optimierung der bestehenden Anwendungen und die Identifizierung weiterer Einsatzmöglichkeiten.
Empfehlung: Unser KI Deep-Dive Workshop zeigt Ihnen, wie Sie komplexere KI-Workflows erstellen, durch unsere exclusive Lernplattform kann Ihr gesamtes Team die KI-Skills erweitern.
KI-Vorreiter (19+ Punkte)
Beschreibung: Sie sind bereits gut mit KI vertraut und setzen sie erfolgreich in verschiedenen Bereichen ein. Bleiben Sie am Ball und entdecken Sie im Workshop die neuesten Trends und fortgeschrittenen Strategien.
Empfehlung: Durch einen individuellen Workshop können wir direkt an Ihr umfangreiches Wissen anknüpfen, diskutieren Sie sich mit unseren KI-Experten um neue, innovative KI-Anwendungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Interesse?
Kontaktieren Sie uns.
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir Antworten in der Regel innerhalb einer Stunde.

