Prompt Engineering für KMUs: 10 Tipps & Beispiele, die sofort besseren KI Output liefern
Künstliche Intelligenz ist kein Zauberwerk, sondern ein Werkzeug – aber nur, wenn Sie wissen, wie man es bedient. Laut einer Studie von Anthropic bringen präzise formulierte Prompts bis zu 70 % bessere Ergebnisse als vage Anfragen. Für KMUs bedeutet das: Wer Prompt Engineering beherrscht, holt das Maximum aus KI.
Julian Posmeck
2/26/2025
Top 10 Prompt-Strategien für KMUs
Strategie 1 - Versetzen Sie die KI in spezifische Rollen
Prinzip
KI-Systeme liefern oft bessere Antworten, wenn Sie sie in eine spezifische Rolle versetzen. Dadurch greift das Modell auf passendes Vokabular und relevantes Fachwissen zurück und passt den Output entsprechend an.
Taktiken & Beispiele
Präzise Rollendefinition: Definieren Sie Rolle, Branche und Erfahrungslevel präzise.
Beispiel: "Du bist HR-Manager eines mittelständischen IT-Unternehmens mit 10 Jahren Erfahrung. Erstelle eine Stellenausschreibung für einen KI-Entwickler – betone flexible Arbeitszeiten und Fortbildungsbudgets."
Szenariobasierte Rollenanwendung: Kombinieren Sie die Rolle mit einem konkreten Szenario
Beispiel:„Du bist ein erfahrener Kundenservice-Manager in der Maschinenbaubranche. Formuliere eine freundliche Absage für eine nicht lieferbare Ersatzteil-Anfrage (Kunde wartet seit 3 Wochen).“
Strategie 2 - Präzise Anweisungen formulieren
Prinzip
Unklare oder zu allgemeine Prompts führen zu austauschbaren Ergebnissen. Deshalb empfiehlt es sich, den Kontext, die Zielgruppe und den gewünschten Stil genau zu definieren. Je präziser die Angaben sind, desto passgenauer und höherwertiger sind die generierten Antworten.
Taktiken & Beispiele
Stil und Ton definieren: Beschreiben Sie den Stil und Ton des gewünschten Outputs
Beispiel: "Formuliere die Antwort formal und wissenschaftlich, ohne Umgangssprache.“
Output-Formatfestlegung: Geben Sie Wortanzahl, Gliederung und Darstellungsform vor.
Beispiel: "Erstelle eine verständliche Erklärung in maximal 50 Wörtern und Stichpunkten."
Trennzeichennutzung: Verwenden Sie Trennzeichen wie Anführungszeichen ("""...""") oder XML-Tags (<Sektion1>...</Sektion1 Ende>), um verschiedene Eingabeteile zu segmentieren:
Beispiel: "Fasse die 4 verschiedenen Verträge jeweils zusammen, und vergleiche relevante Unterschiede. Der Inhalt der Verträge ist mit drei Anführungszeichen """" markiert:
<Vertrag 1>...</Vertrag 1 Ende>
<Vertrag 2>...</Vertrag 2 Ende>
Falsch: „Schreibe eine Produktbeschreibung für eine Sport-Smartwatch.“
Richtig: „Verfasse eine 80-Wörter-Beschreibung für eine Sport-Smartwatch (Zielgruppe: 30–50-jährige Fitness-Einsteiger). Betone Akkulaufzeit (7 Tage), wasserdichtes Design und Gesundheits-Tracking. Ton: motivierend, ohne Technik-Jargon. In den drei Anführungszeichen (""") folgt das relevante technische Datenblatt:
“""Technisches Datenblatt"""
Strategie 3 - Aufgaben in systematische Teilschritte zerlegen
Prinzip
Große oder mehrteilige Aufgaben (z. B. eine Marktanalyse oder Content-Erstellung) führen eher zu Ungenauigkeiten, wenn sie in einem Rutsch abgefragt werden. Das so genannte „Chunking“ (Aufteilen in Teilschritte) erleichtert es der KI, strukturierte Ergebnisse zu liefern.
Taktiken & Beispiele
Aufgabenaufteilung: Gliedern Sie komplexe Aufgaben in einzelne Schritte auf
Beispiel: "Bitte erledige folgende Aufgabe gewissenhaft und faktisch korrekt:
1. Liste die 5 wichtigsten Trends im deutschen E-Bike-Markt 2024 auf.
2. Analysiere, welche dieser Trends für einen Zulieferer von Fahrradbatterien relevant sind.
3. Formuliere 3 Handlungsempfehlungen für eine Marketing-Strategie basierend auf den 5 Trends."
Aufgabenverkettung: Erstellen Sie Aufgabenketten. Durch die Verkettung von Teilaufgaben kann nach jedem Schritt die Richtigkeit des Lösungswegs überprüft werden.
Beispiel: "Teile folgende Aufgabe in mehrere kleinere Teilaufgaben. Vergewissere dich nach jeder Teilaufgabe, ob alle wichtigen Informationen vorhanden sind. Führe anschließend die nächste Teilaufgabe durch. Die Aufgabe lautet: ...."
Strategie 4- Geben Sie der KI "Zeit" zum Denken
Prinzip
Ermutigen Sie die KI Zwischenschritte oder Gedankengänge offenzulegen. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass jede Teilaufgabe validiert wird, was die Präzision und Genauigkeit bei komplexen Aufgaben erheblich erhöht.
Taktiken & Beispiele
Schritt-für-Schritt-Erklärung: Bitten Sie die KI, ihre Lösungswege Schritt für Schritt, detailliert zu erklären.
Beispiel: "Erkläre deine Lösungswege bei dieser Berechnung Schritt für Schritt."
Innerer Monolog: Verwenden Sie die "Innerer Monolog" Taktik, damit die KI „nicht sichtbare“ Herleitungen generiert. So behalten Sie die Logik bei, ohne den gesamten Gedankengang offenzulegen:
Beispiel: "Führe einen komplexen und intelligenten inneren Monolog bei der Aufgabenlösung, um ein besseres Ergebnis zu erzielen."
Strategie 5 - Optimierung durch "One" & "Few-Shot-Learning"
Prinzip
Einer der wichtigsten und verbreitetsten Techniken für die Prompt Optimierung. Liefern Sie der KI Musterbeispiele, damit sie Format, Ton und inhaltliche Ausrichtung leichter nachvollziehen kann. Klare Beispiele reduzieren die Anzahl an Nachbesserungen deutlich – häufig um bis zu 80 %.
Taktiken & Beispiele
One-Shot-Learning: One-Shot-Learning ist das Hinzufügen eines umfangreichen Beispiels, z. B. ein Vorlageartikel, Forschungsbericht oder weitere bestehende Textvorlage.
Beispiel: "Unten angefügt ist ein umfangreicher Marketingartikel anhand dessen du die Tonalität, Struktur und Stil erkennen und übernehmen sollst"
Few-Shot-Learning: Beim Few-Shot-Learning fügen Sie mehrere kurze Beispiele hinzu – besonders nützlich für E-Mails oder Social-Media-Posts, bei denen unterschiedliche Stile oder Varianten getestet werden.
Beispiel: "Unten folgen einige Beispiel-Emails, dessen Ton und Stil du erlernen sollst:
1.) Betreff: Vielen Dank für die Zeit – hier Ihre nächsten Schritte
Inhalt: Kurze Zusammenfassung der besprochenen Punkte + klare CTA (z. B. „Bis 15. März bestellen und 10 % sparen“).2.) ....
Strategie 6 - KI als Prompt-Experte
Prinzip
Nutzen Sie die KI selbst, um für besonders anspruchsvolle oder umfangreiche Aufgaben einen optimalen Prompt zu entwerfen. Indem Sie das Modell zum „Prompt-Experten“ erklären, kann es Ihnen Vorschläge zur Struktur, zum Ton oder zu wichtigen Parametern geben. Außerdem sollte vorab definiert werden, welches Modell (z. B. ChatGPT-4o, ChatGPT o1 oder Google's Gemini) verwendet wird und mit welchen Constraints (z. B. maximale Länge, gewünschter Sprachstil) es agieren soll.
Taktiken & Beispiele
KI-basierte Prompt-Erstellung: Verwenden Sie gängige KI-Modelle, um einen umfangreichen Prompt zu erstellen.
Beispiel: "Du bist ein Prompt-Experte. Erstelle für mich einen Prompt, um eine ausführliche Marktanalyse zum Thema ‚E‑Bike-Trends 2024‘ zu erhalten. Berücksichtige, dass ich GPT-4o verwende und nur Ergebnisse in max. 500 Wörtern möchte.“
KI-Tool-Nutzung: Verwenden Sie spezifische KI-Tools, um Prompts erstellen zu lassen.
Beispiel: Es gibt zahlreiche Tools wie 'Prompt-Perfect' um für verschiedene Modelle prompts automatisch optimieren zu lassen. Außerdem gibt es im ChatGPT Store zahlreiche kostenlose KIs, die auf Prompt-Optimierung ausgelegt sind.
Strategie 7. Quellenbasierte KI-Optimierung
Prinzip
KI-Modelle neigen zu Ungenauigkeiten, wenn sie keine klaren Fakten oder Quellen haben. Helfen Sie der KI, präzise Antworten zu geben, indem Sie relevante Dokumente oder Referenztexte bereitstellen. Das verbessert die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse und verringert das Risiko von erfundenen („halluzinierten“) Informationen
Taktiken & Beispiele
Referenztextnutzung: Weisen Sie die KI an, Referenztexte zu verwenden, und Antworten aus bereitgestellten Dokumenten abzuleiten.
Beispiel: „Nutze die folgenden Artikel, um meine Fragen zu beantworten. Wenn du keine entsprechende Stelle findest, sage: ‚Ich konnte keine passende Information finden.‘“
Quellenangaben und Zitate: Weisen Sie die KI an, direkte Zitate oder Verweise auf die Quelldokumente mitzuliefern.
Beispiel: „Nutze das angehängte Whitepaper, um diese Frage zu beantworten. Markiere wichtige Passagen in Anführungszeichen und schreibe 'Zitat': [Seitenangabe], wenn du aus dem Text zitierst.“
Strategie 8 - Klar definierte Ausschlusskriterien
Prinzip
Indem Sie klar formulieren, welche Themen, Stile oder Inhalte explizit ausgeschlossen sein sollen, reduzieren Sie unpassende oder unerwünschte Antworten.
Beispiel für Stellenausschreibung
"Schreibe eine Anzeige für einen Vertriebsmitarbeiter (B2B-Maschinenbau).
Verwende KEINE:
- Floskeln wie ‚herausfordernde Tätigkeit‘
- Passive Formulierungen
- Allgemeine Benefits (‚gutes Arbeitsklima‘)"
Achtung: Formulieren Sie positiv, wo möglich (z.B. "Bitte verwende aktive Verben wie ‚entwickeln‘, ‚verhandeln‘…").
Strategie 9. - KI als Kritiker
Prinzip
Nutzen Sie die KI nicht nur zum Erstellen, sondern auch zum Überprüfen. Die KI kann auf Logikfehler, Unklarheiten oder Verbesserungspotenziale hinweisen und Sie sparen Zeit beim Korrekturlesen.
Beispiel
"Du bist ein erfahrener und professioneller Marketing-Chef mit 20 Jahren Erfahrung. Kritisieren den Werbetext, der unter """Vorlage1""" folgt. Nenne 3 konkrete Verbesserungen für mehr Kundenansprache.
"""Vorlage1"""
Anwendungsszenarien:
Prüfung von Rechtschreibung im firmenspezifischen Jargon
Logik-Checks bei technischen Beschreibungen
Verbesserung von Vertriebsleitfäden
Mit diesen zehn Strategien erhalten Sie schnell bessere Ergebnisse aus generativen KI-Modellen. Achten Sie stets auf Klarheit, auf das Bereitstellen passender Ressourcen und auf das Definieren exakter Constraints. Ob Sie nun eine detaillierte Marktanalyse erstellen, Produkttexte generieren oder E-Mails automatisieren möchten – strukturierte, präzise und kontextreiche Prompts sind der Schlüssel zum Erfolg.
10. Wiederverwendbare Prompt-Templates
Prinzip
Erstellen Sie wiederverwendbare Templates für wiederkehrende Aufgaben. Das spart Zeit und sorgt für konsistente Ergebnisse.
Beispiel-Template für Rechnungsfollow-ups:
[Rolle]: Du bist ein Buchhalter mit 10 Jahren Erfahrung.
[Aufgabe]: Schreibe eine freundliche Mahnung.
[Parameter]:
- Kundename: [Name]
- Überfälliger Betrag: [Summe]
- Fälligkeitsdatum: [Datum]
- Zusatzinfo: [z. B. "Kunde ist langjähriger Partner"]
[Style]: Formal, aber verständlich. Keine Drohungen.
[Beachte]: Die spezifischen Mahnungsinformationen sind mit """Parameter Input:""" gekennzeichnet.
"""Parameter Input:"""
Tool-Empfehlung: Nutzen Sie Plattformen wie Notion, Excel oder Google Sheets, um Ihre Vorlagen mit Platzhaltern zu hinterlegen. Das vereinfacht die Automatisierung deutlich.
Der KI Workshop für KMUs
Schnell - Verständlich - Sofort Umsetzbar
Werden Sie in nur 2 Stunden zum KI-Vorreiter.
Entdecken Sie die wichtigsten Tools, Best Practices und Workflows, um direkt nach dem Workshop messbare Resultate
zu erzielen und Vorreiter in Ihrer Branche zu werden!
Top Ratings von über 50 Kunden
★★★★★